top of page

Virtuelle Patientenfälle

Notfallmedizin

GGH - Fall 1 (Vaginale Blutung in der Schwangerschaft)

Diese Antwort ist leider nicht korrekt.

Die korrekte Antwort lautet:

Blutbild, Gerinnungsstatus (Quick/INR, aPTT), Fibrinogen, Kreuzblut, Basischemie (Elektrolyte, Kreatinin), Leberenzyme.

Bei einer Gebärenden mit vaginaler Blutung und möglicher akuter maternaler und fetaler Gefährdung muss das Labor rasch eine hämodynamische und hämostaseologische Basisdiagnostik liefern. Dazu gehören das Blutbild zur Beurteilung von Hb/Hämatokrit und Thrombozyten, der Gerinnungsstatus (Quick/INR, aPTT), das Fibrinogen als sensibler Marker für eine drohende Verbrauchskoagulopathie, sowie eine Kreuzblutprobe zur sofortigen Bereitstellung von Erythrozytenkonzentraten. Die Basischemie (Elektrolyte, Kreatinin) und Leberenzyme sind erforderlich, um Nieren- oder Leberbeteiligungen auszuschliessen, insbesondere im Hinblick auf differentialdiagnostische Überlegungen (z. B. Präeklampsie/HELLP). D-Dimere oder Thrombozytenfunktionstests (B) sind in der akuten Geburtshilfe nicht richtungsweisend, kardiale Marker (C) sind in diesem Kontext nicht indiziert, und Stoffwechselparameter wie HbA1c oder Schilddrüsenwerte (D) sind elektiv, aber irrelevant in der Notfallsituation.

Kontakt

info@atlas.ch

www.instagram.ch/atlasmedical

Kontaktformular hier ausfüllen

Design ohne Titel (35).png

© 2025 by atlas medical | medaxos group

Lernmodule

  • Übungsfragen nach Studienjahr

  • Virtuelle Patientenfälle

  • Lernmodule

  • OSCE Übungen

  • Klinische Vorbereitung

  • Leitfäden/Guidlines

bottom of page